Zum Hauptinhalt springen

Wissensgut

Der Innovationsdialog Handwerk in NRW hat hier für Sie eine Auswahl von interessanten Projekten und Studien im Themenfeld Technologie und Digitalisierungsdynamiken im Handwerk zusammengestellt.

Künstliche Intelligenz im Handwerk. KI-Potenziale mit der Methodik des AI.Shadowings identifizieren

2023 / Kompetenzplattform KI.NRW c/o Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Studie zu Potenzialen von KI im Handwerk. Basierend auf den Ergebnissen von AI-Shadowing in fünf Betrieben werden 22 Use-Cases für KI ermittelt. Die Use-Cases werden auf einer Matrix gegen die Achsen "Mehrwert" und "Komplexität" abgebildet und daraufhin knapp aber effizient vorgestellt. Hier werden die unterschiedlichen Potenziale von KI niederschwellig aufbereitet.mehr >

Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0 – Praxisbeispiele zum Einsatz digitaler Technologien im Handwerk

2019 / Institut für Betriebsführung im DHI e.V.

Mit Hinblick auf die Digitalisierung des Handwerks werden 10 Best-Practice-Betriebe vorgestellt, die digitale Technologien auf unterschiedliche Weisen nutzen. Genannte Anwendungszwecke innerhalb der verschiedenen Betriebe zielen dabei bspw. auf höhere Effizienz, Teamwork, Inklusion und Nachhaltigkeit.mehr >

DAS HANDWERK WIRD DIGITAL. Bedeutung für Betriebe, Beschäftigte und Marktstrukturen

2019 / Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Studie betrachtet die Herausforderungen des Handwerks und zeigt daraufhin voraussichtliche Änderungen in einzelnen Handwerksbranchen auf. Sie gibt dabei auf die Besonderheiten der divergierenden Branchen acht. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Politik und Arbeitgeber formuliert.mehr >

Personenzentrierte Digitalisierung zur Zukunftssicherung des Handwerks. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Athene 4.0“

2022 / Handwerk.NRW

Sammelband für Abschlussberichte des Projekts. Es finden sich fünf Artikel zur Digitalisierungsbereitschaft im Handwerk, zur Kompetenzanforderung, die Digitalisierung auch bedeutet über die nachhaltige Einführung digitaler Lösungen und über die Entwicklung digitaler Plattformen im Handwerk. mehr >

Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Württemberg. Eine empirische 360° Analyse

2020 / wirsindhandwerk GmbH, Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V. c/o Lab4Innovations GmbH & Co. KG

Die vorliegende Kurzfassung der Erhebung beleuchtet manigfache Facetten der Digitalisierung, indem sie ihren Einfluss auf Betriebe, Endkunden und Jugendliche, d.h. potenzielle Arbeitskräfte, untersucht. Der Stand der Digitalisierung wird detailliert im Hinblick u.a. auf Implementierungsgrad, Geschäftsmodelle, Verbreitung und genutzte Technologien betrachtet. Zusätzlich werden bspw. auch Kundenmotivationen bei der Handwerkerwahl oder die Attraktivität des Baugewerbes unter Jugendlichen erhoben. mehr >

DigiWerk macht Digitalisierung im Handwerk einfach

2020-2023 / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf u.a.

Im Rahmen des Verbundprojekts "DigiWerk" haben der Fachverband SHK NRW, drei Betriebe und zwei Unis einen Online-Ratgeber entwickelt, wie sich Prozesse komplett digitalisieren lassen. Das Ergebnis dürfte auch andere Gewerke interessieren. Von der Online-Terminvereinbarung bis zur Konfiguration von Produkten: Digitalisierung spielt auch im Handwerk eine immer größere Rolle. Dennoch fällt es vor allem kleineren Betriebe schwer, einzuschätzen, welche Schritte sie konkret unternehmen sollen. Hier hat das Verbundprojekt DigiWerk unterstützt. Mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft entwickelte es ein Handlungskonzept für die Digitalisierung im Handwerk und erprobte das System in der Praxis. Bis September 2022 entstand so ein Digitalisierungsleitfaden, der auch ein Tool für die Selbsteinschätzung der Betriebe enthält. mehr >

Ergebnisse des Digitalisierungs-Checks. Das Handwerk hat gesprochen. Mittelstand-Digital

2019 / Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover, Zentralverband des Deutschen Handwerks

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft und ihre Wertschöpfungsprozesse grundlegend. Daraus entstehen innovative Möglichkeiten, aber auch viele neue Anforderungen an Handwerksbetriebe. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) hat den Digitalisierungs-Check1 entwickelt, damit Betriebsinhaber*innen Chancen und Risiken im eigenen Betrieb erkennen und die richtigen Rückschlüsse daraus ziehen können. mehr >

Digitale Lehr- und Bildungsformate im Handwerk

2021-2022 / Handwerkskammer Trier

Die Kooperation der HWK Trier mit der craftguide GmbH (Anbieter digitaler Lehrinhalte für die Aus- und Weiterbildung in Handwerk und Industrie) umfasste Video-Tutorials im interaktiven Schritt-für-Schritt-Format, die die Aus- und Weiterbildung im Handwerk zielgruppenorientiert in die digitale Welt bringen, inklusive AR und VR. Angesprochen wurden hierbei gewerkeübergreifend Beschäftigte, die eine Lehrtätigkeit mit digitalen Schnittstellen ausüben und Interesse an digitalen Bildungsformaten haben. Durch die Bereitstellung und die Einbindung der selbst gedrehten und von craftguide aufbereiteten Schritt-für-Schritt-Clips konnten die Lernenden auch komplexe Arbeitsabläufe im gewünschten Tempo durcharbeiten und bei Bedarf einzelne Schritte beliebig oft wiederholen. Die Inhalte sind vollumfänglich mit Hilfe einer kostenlosen App auf jedem Smartphone oder Tablet nutzbar und auch außerhalb der Lehrgänge abspielbar. Dieser Aspekt ist insbesondere im Bereich Fachkräfteeinwanderung interessant, da die Bildungsinhalte in 40 Sprachen verfügbar sind. mehr >

Handwerk in der digitalen Ökonomie; Rechtlicher Rahmen für den Zugang zu Daten, Software und Plattformen

2021 / Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften

Wer heute ein Fahrzeug oder eine Maschine reparieren will, braucht Zugriff auf Daten und Schnittstellen. Für viele Handwerksunternehmen wird „Zugang“ zur Schlüsselfrage der digitalen Wirtschaft. In dieser Studie wird herausgearbeitet, welche Regeln derzeit dafür gelten. Dabei zeigt sich: Es besteht das Risiko, dass künftig digitale Gatekeeper entscheiden, wer überhaupt noch Kontakt zum Kunden erhält. Jura-Professor Rupprecht Podszun, Experte für Wettbewerb in der Plattformökonomie, erläutert den aktuellen Rechtsrahmen und präsentiert Vorschläge, um offene Märkte und Verbrauchersouveränität zu schützen. mehr >

Plattformökonomie im Handwerk: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen aus ökonomischer Perspektive

2021 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Das Entstehen der Plattformökonomie und die damit verbundene Konzentration von Datennutzung und -zugang sind zentrale Zukunftsherausforderungen für Handwerksunternehmen. Diese Studie untersucht die Entwicklungen der Plattformökonomie und deren ökonomische Auswirkungen für das Handwerk. Dafür ist die Studie in zwei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil erläutert theoretische Grundlagen und Funktionsweisen der Plattformökonomie. Im zweiten Teil wird empirisch auf Basis von Experteninterviews die Entwicklung von Plattformökonomie und Datennutzung im Handwerk untersucht. Hierfür werden zunächst die aus Expertensicht derzeit wichtigsten Plattformen identifiziert und eine Zuordnung zu den verschiedenen Typen von Plattformen vorgenommen. mehr >

Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland – ein Forschungsüberblick

2020 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Die Digitalisierung des deutschen Mittelstands gewinnt immer stärker an wirtschaftspolitischer Bedeutung. Die Förderung der Digitalisierung der vorwiegend kleinen und mittleren Unternehmen erfordert solide wissenschaftliche Grundlagen zu den Rahmenbedingungen und Mechanismen der betrieblichen Digitalisierung. Zu diesem Zweck gibt diese Studie einen kompakten Literaturüberblick über die bisherigen Erkenntnisse zur Digitalisierung im deutschen Mittelstand..mehr >

Entlasten statt Entlassen. Auswirkungen des digitalen Wandels auf die handwerkliche Arbeitswelt am Beispiel ausgewählter Gewerke

2023 / Karen Bartelt-Urich

Die Dissertation geht der Frage nach, wie sich die Tätigkeiten in handwerklichen Berufen durch technologischen Fortschritt im Zuge der Digitalisierung verändern und inwieweit Arbeitsplätze im Handwerk durch Automatisierbarkeit gefährdet sind. Die Untersuchung soll über die reine Analyse des technisch Möglichen hinausgehen und unter Anwendung nicht-standardisierter Methoden die Frage klären, wie die tatsächliche Automatisierungswahrscheinlichkeit handwerklicher Tätigkeiten einzuschätzen ist, speziell unter Einbeziehung der Besonderheiten der meist klein- und familienbetrieblichen Strukturen im Handwerk. mehr >

Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung?

2023 / ECC KÖLN in Zusammenarbeit mit dotSource

In der dreiteiligen Studienreihe „Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung?“ untersuchen das ECC KÖLN und dotSource das deutsche Handwerk in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen, den Generationswechsel, Beschaffungsprozesse und weitere aktuelle Themen. Hierfür wurden 350 Handwerker:innen aus verschiedenen Gewerken und Unternehmensgrößen online befragt. mehr >

Digitalisierungsmuster im Handwerk - Eine regionale und sektorale Analyse des Digitalisierungs-Checks des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk

2020 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Im Auftrag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk (KDH) hat das ifh Göttingen eine ökonomische Auswertung der durch den Digitalisierungs-Check gewonnenen Daten erstellt. Dieser Check in Form einer Bedarfsanalyse unterstützt Handwerksbetriebe bei der Analyse ihrer Digitalisierungspotenziale in den Bereichen Kunden und Lieferanten, interne Prozesse, Geschäftsmodelle, Mitarbeiter sowie IT-Sicherheit. Der Digitalisierungs-Check kann online eigenständig oder mit Betriebsberatern des Handwerks ausgefüllt werden. Die Eingaben von über 1.000 Betrieben ermöglichen eine regionale und sektorale Analyse von Digitalisierungsmustern im deutschen Handwerk.mehr >

Künstliche Intelligenz in Handwerk und Mittelstand. Ein Forschungsüberblick

2022 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Die vorliegende Publikation fasst die internationalen und nationalen Forschungsergebnisse für Handwerk und Mittelstand der vergangenen Jahre zusammen, sammelt Beispielanwendungen, beschreibt Hemmnisse und Erfolgsfaktoren und diskutiert die bestehenden Transferkanäle, um die künftige Rolle von KI im Handwerk zu beurteilen. mehr >

Digitalisierungsindex von KMU in NRW

2018 / Sparkassenverband Westfalen-Lippe c/o Fachhochschule des Mittelstands

Die von der FHM durchgeführte Studie zum Digitalisierungsgrad von KMU ermittelt den aktuellen Digitalisierungsstand bei KMU aus den Branchen Industrie, Handwerk und industrienahen Dienstleistungen und überführt die Ergebnisse in einen Digitalisierungsindex (auf einer Skala von 0 bis 10), welcher ein jährliches Monitoring der befragten Unternehmen ermöglicht. Auf diese Weise können bei längerfristiger Evaluation Rückschlüsse auf Entwicklungspotenziale bestimmter Branchen
sowie zur Plausibilität und Kohärenz der Selbsteinschätzungen der teilnehmenden Unternehmen abgeleitet werden. mehr >

Kontakt

Ansprechpartner:
Henri Sandt
E: henri.sandt[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 722

Barbara Herfs
E: barbara.herfs[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 712