Zum Hauptinhalt springen

Wissensgut

Der Innovationsdialog Handwerk in NRW hat hier für Sie eine Auswahl von interessanten Projekten und Studien zum Thema Qualifizierungsbedarf und Fachkräftesicherung zusammengestellt.

Qualifizierungsoffensive für die Energie- und Mobilitätswende

2021 / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Kurzer Bericht einer Umfrage von "betrieblichen Entscheidern" aus der Elektro-Branche zum Mangel an Fachkräften und den Bedürfnissen von Elektro-Betrieben an die Zukunft der Berufsbildung- und qualifizierung. mehr >

Handwerk, Einwanderung, Fachkräftegewinnung

2022 / Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.

Im Magazin "clavis" mit den Themenschwerpunkten Einwanderung, Integration und Fachkräftesicherung finden sich Projekt-/Praxisberichte, Analysen und Zahlen zum Thema der Fachkräftegewinnung durch Migration sowie ein Interview mit einer migrantischen Unternehmensgründerin.mehr >

New Work: Der Einfluss von Megatrends und Geschäftsmodellinnovationen auf die Arbeit im Handwerk der Zukunft

2022 / Handwerkskammer Konstanz

Die Modellprojekt-Studie legt den Fokus auf die Zukunftswerkstatt mit Schreinerei-Betrieben. Leitfragen sind: Wie wirken sich die heutigen Megatrends langfristig auf das Handwerk aus? Was kann das Handwerk von den Geschäftsmodellinnovationen aus Industrie und Handel lernen? Ist die Handwerkskammer Konstanz mit ihrem Dienstleistungsportfolio und die Handwerksorganisation im allgemeinen für die Herausforderungen der Zukunft noch passend aufgestellt?mehr >

Masterpaln Handwerk 2030 / Handlungsfeld 1: Talente, Qualifizierung und Fachkräfte

2022 / Handwerkskammer Hamburg

Der Masterplan Handwerk 2030 wurde von der Handwerkskammer Hamburg und den thematisch involvierten Behörden der Stadt erarbeitet. Im Handlungsfeld 1 dieser Analyse werden Ziele wie Gewinnung von Azubis und besonderer Zielgruppen (z.B. Frauen, Geflüchtete etc.) aufgezeigt sowie die Möglichkeit gewerkübergreifender Weiterbildungen dargestellt.mehr >

Berufsbrücke

2023 / Kreishandwerkerschaft Karlsruhe und Goethe Institut USA

Das Programm "Berufsbrücke" möchte eine Brücke zwischen talentierten Studierenden und der deutschen Sprache sowie dem deutschen Ausbildungssystem schlagen. Reges Interesse an einem solchen alternativen Angebot gibt es bei vielen Unternehmen, Bildungseinrichtungen wie den Community Colleges und nicht zuletzt Studierenden in den USA, da das Programm berufsbezogene Sprachkenntnisse und kultur- und fachspezifisches Wissen vermittelt.mehr >

Das Beste am Handwerk

Seit 2019 / Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg

Bei dieser Kampagne geht es darum, zeitgemäß und authentisch zu zeigen, was am Handwerk so einzigartig und besonders ist. Jugendliche Azubis berichten auf Plakaten, wieso sie gerade ihren gewählten Beruf erlernen. Der Clou: Die hinterlegten Clips auf den AR (Augmented Reality) Plakaten können getauscht werden, ohne das Plakat zu verändern oder gänzlich tauschen zu müssen. mehr >

Fachkräftesicherung jetzt!

2020 / Zentralverband des Deutschen Handwerks

Die Broschüre "Handwerk Attraktiv" bearbeitet die Frage wie Betriebe Fachkräfte finden, binden und für sich begeistern können; hierzu werden Impulse für ein Gesamtpaket und Konsequenzen für die Handwerkorganisation dargestellt. Außerdem gibt es Beispiele mit welchen Angeboten die Handwerksorganisationen Betriebe unterstützen und Werkzeugkoffer/Erfolgsfaktoren mit denen Betriebe arbeiten können.mehr >

Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe bis 2030

2017 / Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die Studie analysiert die Zukunftsentwicklungen in sechs Branchen inkl. Handwerk und zeichnet ein Lagebild der beobachtbaren Veränderungen der Arbeitswelt. Davon ausgehend entwirft die Untersuchung das Bild einer wünschenswerten Zukunft im Jahr 2030, in dem der Wandel des deutschen Arbeitsmarkts erfolgreich gestaltet wurde. Ein besonderer Fokus ist auf die Veränderung der Arbeitswelt durch den technologischen Wandel gelegt. mehr >

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Seit 2011 / Institut der deutschen Wirtschaft

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung "KOFA" unterstützt kleinere und mittlerer Unternehmen bei der Personalgestaltung/-arbeit. Das KOFA bietet all seine Informationen kostenlos und praxisanh an; in enger Zusammenarbeit mit Verbänden, Kammern und Wirtschaftsförderungen veröffentlicht das KOFA konkrete Handlungsempfehlungen, Checklisten und Praxisbeispiele zur Personalgewinnung und -bindung. mehr >

Fachkräftemangel im Handwerk in NRW - Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung

2022 / Institut der Deutschen Wirtschaft / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Die KOFA-Studie liefert ein zentrales Ergebnis: Ein drastischer Fachkräftemangel im Handwerk besteht bundesweit als auch in NRW; der ausgeprägteste Mangel besteht im Bauhandwerk (Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechnik); zusätzlich werden Probleme und Herausforderungen unbesetzter Ausbildungsplätze sowie Aspekte des demografischen Wandels herausgestellt; das KOFA hat daran anbindend praktische Tipps zum Finden und Binden von Fachkräften und Azubis auf der Seite KOFA fürs Handwerkzusammengestellt. mehr >

Unternehmensübergaben im Handwerk bis 2030

2021 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels liefert diese Studie des ifh Göttingen eine Übersicht über absehbare anstehende Unterehmenübergaben im Handwerk, denen voraussichtlich eine Lücke auf Nachfrageseite gegenübersteht. Zudem werden Handlungsempfehlungen und geeignete Unterstützungsangebote für die Handwerkspolitik geliefert.mehr >

Fachkräftesicherung im Handwerk

2013 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Das ifh Göttingen hat den zunehmende Fachkräftemangel aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert und nach praxistauglichen Lösungswegen geforscht; eine Aufführung verschiedener strategischer Ansätze wird aufgezeigt und es wurde untersucht inwiefern die Anwerbung von Fachkräften mit einem beruflichen Werdegang außerhalb des Handwerks eine Option darstellt. mehr >

Fachkräfte für NRW: Pilotprojekt Elektronikerinnen und Elektroniker aus Jordanien und Ägypten

2021-2023 / Westdeutscher Handwerkskammertag

Der WHKT unterstützt mit dem NRW-Pilotprojekt Elektro- und Informationstechnische Handwerksbetriebe, die sich für die Gewinnung, Integration und Beschäftigung von qualifizierten Fachkräften aus Jordanien und Ägypten interessieren; qualifizierte Handwerker aus beiden Ländern werden seitens der BA ausgewählt, begleitet und mit interessierten Bertieben zusammengebracht; Unterstützungsmaßnahmen durch das Pilotprojekt soll es den Handwerksbetrieben ermöglichen/erleichtern den beruflichen Anerkennungs-/Intergrationsprozess zu gestalten. mehr >

Handwerk für Deutschland - "HabiZU" Handwerk bietet Zukunft

2020-2023 / Bundesagentur für Arbeit

Mit diesem Pilotprojekt unterstützt die BA Handwerksbetriebe Fachkräfte aus Bosnien und Herzegowina zu rekrutieren und zu intergrieren. Ziel des Projekts ist es qualifizierte Fachkräfte für die Berufe Elektroniker*in, Metallbauer*in und Anlagemechaniker*in im SHK Bereich in einem ganzheitlichen Prozess anzuwerben und langfristig in den deutschen Arbeitsmarkt einzugliedern. So soll erprobt werden, wie effiziente und an die Bedarfe von mittelständischen Handwerksbetrieben angepasste Rekrutierungs- und Migrationsprozesse aussehen können. mehr >

Arbeitgeber­attraktivität und Handwerk – Instrumente, Strategien und Prozesse

2018-2019 / Institut für Betriebsführung im DHI e. V., Handwerkskammer Münster

Im Rahmen des Projektes wurden zentrale Themen der Arbeitgeberattraktivität identifiziert und Interviews mit Handwerksunternehmern geführt, um Handwerksbetriebe dabei zu unterstützen, sich als attraktive Arbeitgeber sowohl nach außen als auch innerhalb des Betriebs darzustellen. Erfolgreich erprobte Ansätze sowie neue Ideen für Arbeitgeberattraktivität im Handwerk wurden gesammelt und in einer Praxisboschüre vorgestellt. mehr >

Fit für den demografischen Wandel im Handwerk (fitDeH)

Institut für Betriebsführung im DHI e. V.

Das an das itb Karlsruhe angegliederte Kompetenz- und Transferzentrum liefert Antworten auf die Fragen nach der Wirkung vorhandener Konzepte, ihrem Beitrag zur Demografie-Festigkeit von Handwerksbetrieben sowie den erforderlichen und hindernden Faktoren bei ihrer Verbreitung und Anwendung. Das Kompetenzzentrum bietet Fachbeiträge und Vorträge zur Unterstützung. Best Practice Beispiele dienen als Referenz. mehr >

Kontakt

Ansprechpartner:
Henri Sandt
E: henri.sandt[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 722

Barbara Herfs
E: barbara.herfs[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 712