Zum Hauptinhalt springen

Wissensgut

Der Innovationsdialog Handwerk in NRW hat hier für Sie eine Auswahl von interessanten Forschungsprojekten und Studien im Themenfeld Nachhaltigkeit und Zukunft der Mobilität in der betrieblichen Praxis zusammengestellt.

WIR! – Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen

seit 2019 / Kreishandwerkerschaft Region Meißen, Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Riesa, CONOSCOPE GmbH, Universität Leipzig, Qualifizierungszentrum Region Riesa GmbH

Gegenstand des durch das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „WIR! – Das Handwerk als Innovationsmotor in der Elberegion Meißen“ ist die Frage, welche Faktoren die Attraktivität und die Innovationsfähigkeit des regionalen Handwerks der Elberegion Meißen nachhaltig beeinflussen. Zweck der Innovationsakademie des Handwerks ist die Entwicklung innovativer Prozesse und Technologien für die Gewinnung, Entwicklung und den nachhaltigen Einsatz von Fachkräften im Handwerk.mehr >

Messung des Doing-Using-Interacting-Modus von KMU in strukturschwachen Regionen (DUI.REG)

2022 - 2024 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Aufbauend auf dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „InDUI: Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von KMU“ (2017-2021), in dem Indikatoren für die bessere Messung kleinbetrieblicher Innovationstätigkeit erarbeitet wurden, erfolgt im Projekt „DUI.REG“ eine Anwendung dieses Indikatorensets. Diese werden in einer Reihe von strukturschwachen Regionen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erhoben, sodass Aussagen über deren Innovationstätigkeit und mögliche Förderkanäle auf betrieblicher und regionaler Ebene abgeleitet werden können. mehr >

Duales Ausbildungssystem und Innovationsfähigkeit

2020-2021 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. , Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen

In der öffentlichen und politischen Diskussion wird die Rolle der beruflichen Bildung für das deutsche Innovationsgeschehen immer noch unterschätzt. Vor diesem Hintergrund wurde im Projekt der Einfluss von betrieblichen Ausbildungsaktivitäten bzw. beruflichen Aufstiegsfortbildungen auf die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen insbesondere aus dem Handwerk untersucht. mehr >

Regionale Innovationspolitiken zugunsten strukturschwacher Regionen Deutschland

2023 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Der Forschungsbericht stellt Informationen über Innovationspolitiken in Form eines deskriptiven Überblicks bereit. Er richtet sich unter anderem an Akteure und Organisationen, die entweder selbst Innovationen generieren (z.B. Unternehmen) oder die Innovationsentstehung durch politische Entscheidungen oder in Form von Beratung und sonstige Maßnahmen zu unterstützen versuchen.

mehr >

ZUKUNFTSFAKTOR HANDWERK. Potenzialanalyse für das Handwerk als Wertschöpfungstreiber im ländlichen und als Leistungsträger im urbanen Raum

2022 / Metropolregion Mitteldeutschland c/o CONOSCOPE GmbH

Die Studie untersucht die Rolle des Handwerks in der Gebietskulisse des Strukturwandelprojektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ (IRMD) als Wertschöpfungstreiber im ländlichen und als Leistungsträger im urbanen Raum. Dabei werden lokale und regionale Entwicklungs-, Innovations- und Wertschöpfungspotenziale identifiziert und bewertet, sowie anschließend in Handlungsempfehlungen gebündelt.

mehr >

Aus Erfahrung innovativ! Der Lern- und Innovationsmodus im Handwerk

2018 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Ausgehend von der zentralen Hypothese, dass Handwerker mit ihrem Erfahrungswissen über ein intrinsisches Innovationspotenzial verfügen, befasst sich die Studie mit dem institutionellen Kontext des Zusammenhangs aus erfahrungsdominiertem Lernen und Innovieren am Beispiel von zwei ausgewählten Handwerksbereichen: dem traditionsreichen Orgelbau und dem erst seit den 1980er Jahren wiederbelebten Lehmbau.

mehr >

Typologisierung von Innovationsnetzwerken für horizontalen und vertikalen Wissens- und Technologietransfer

2020 / Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften

Netzwerke sind als ein kooperatives Mittel anerkannt, welches es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglicht, in einem dynamischen Umfeld zu konkurrieren und innovativ zu sein. Durch die Anwendung eines explorativen, sequenziellen, gemischten Methodenansatzes entwickelt die Studie eine universell gültige Typologie, die sowohl auf früheren Studien als auch auf einem neu erhobenen, umfangreichen, empirischen Datensatz beruht. Ziel ist es, praktischen und politischen Entscheidungsträgern einen Überblick über gängige Typen von Innovationsnetzwerken zu geben. .

mehr >

Handwerksunternehmen und handwerkliche Qualifikationen –Innovation ohne Forschung und Entwicklung

2018 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Vorliegende Untersuchungen zeigen, dass viele Handwerksunternehmen auch ohne eigene Abteilungen für Forschung und Entwicklung (FuE) innovativ sind. In der Innovationsberichterstattung stellt die Handwerkseigenschaft von Unternehmen jedoch bislang kein separates Auswertungsmerkmal dar. An diesem Punkt setzt die Studie an, indem das Innovationsgeschehen im Handwerk im Rahmen eines gesamtwirtschaftlichen Vergleichs eingeordnet wird.

mehr >

Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen

2020-2022 / Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Untersuchungen zu Stand und Entwicklung des Innovationsgeschehens in NRW : Esi zeigt sich, dass das Land keine generelle Innovationsschwäche aufweist, sondern durch ein lebendiges und vielgestaltiges Innovationsgeschehen gekennzeichnet ist. mehr >

Handwerksunternehmen im Fokus der Regionalförderung?

2016 / Wirtschftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

In der Analyse wird erörtert, wie die nationale Regionalpolitik nach dem Auslaufen des Solidarpakts II nach 2019 gestaltet werden sollte. Es wird diskutiert, wie strukturschwache Regionen ab 2020 deutschlandweit regionalpolitisch gefördert werden können. Gerade das Handwerk leistet einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in solchen Regionen und sollte zukünftig in der Regionalförderung stärker berücksichtigt werden.

mehr >

Transferinitiative: Erfolg mit neuen Dienstleistungen

2011 / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, itb – Institut für Technik der Betriebsfü hrung im Deutschen Handwerksinstitut e.V

Initiative in Baden-Württemberg zum Transfer des Themas "Neue Dienstleistungen" (Service Engineering) in Betriebe inklusive Analyse von Transferbedingungen, Entwicklung eines Transferkonzepts und Umsetzung ausgewählter Transferinstrumente.

mehr >

The Innovation Mode of Doing, Using and Interacting: Learning within Regions

2021 / Evangelische Akademie Loccum

Um Innovationsprozesse und die Möglichkeiten ihrer Erfassung und Berücksichtigung in der Innovationspolitik zu nuntersuchen veranstaltete die envangelische Akademie Loccum gemeinsam mit der Universität Göttingen, Hannover und Jena im Rahmen deren BMBF-Projektes "InDUI- Innovationsindikatorik für den Doing-Using-Interacting-Mode von KMU" im März 2021 eine Tagung; Der vorliegende Bericht enthält eine kurze Einführung in das Konzept des Doing-Using-Interacting.Modus der Innovation, einen Tagungsbericht und weiterführende Schlussfolgerungen für dieInnovationspolitik.

mehr >

Malerhandwerk 2040: Der Zukunftsdialog

seit 2020 / Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

Durch die Delphi-Studie "Malerhandwerk 2040" soll besser einschätzbar sein, wie sich Märkte, Kundenbedürfnisse, Technik und  Management des Malerhandwerks in Zukunft entwickeln werden. Diese Erkenntnisse sollen direkt an die Betriebe weitergeben werden.

mehr >

Kooperationen mit Startups als Innovationstreiber für den Mittelstand

2021 / Technische Universität München: School of Management

In der Präsentation weden Voraussetzungen, Vorbereitungen und Kooperationen für erfolgreiche Startup-Kooperationen durch ein systematisches Vorgehen des Mittelstandes aufgezeigt.

mehr >

Zukunftsdialog Handwerk

seit 2023 / Zentralverband des Deutschen Handwerks

Der Branchendialog Handwerk als Zukunftsdialog bildet den Rahmen für einen offenen, ambitionierten und partnerschaftlichen Austausch zwischen Politik, Handwerksorganisationen und Gewerkschaften. Gemeinsam und auf allen Ebenen der Handwerksorganisation
sollen in den nachfolgenden Kernbereichen der Transformation (die Energiewende, nachhaltiges Wirtschaften, die fortschreitende Digitalisierung und die Fachkräftesicherung) des Handwerks auf diskursive Weise der Status quo beleuchtet, Zielmarken definiert und praxisgerechte Maßnahmen entwickelt werden.

mehr >

Kontakt

Ansprechpartner:
Henri Sandt
E: henri.sandt[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 722

Barbara Herfs
E: barbara.herfs[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 712