Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wissensgut

Der Innovationsdialog Handwerk in NRW hat hier für Sie eine Auswahl von interessanten Forschungsprojekten und Studien im Themenfeld Nachhaltigkeit und Zukunft der Mobilität in der betrieblichen Praxis zusammengestellt.

ProNuz – Das Handwerk: Proaktiv und werbewirksam für eine nachhaltige Unternehmenszukunft

seit 2022 / Institut für Betriebsführung im DHI e.V., HWK Münster

Der Klimawandel zwingt uns auf weltweiter, auf europäischer und auf Bundesebene zur Umsetzung hochgesteckter Ziele auf der ökologischen, der ökonomischen und auch auf der sozialen Ebene der Nachhaltigkeit. Je früher die deutschen Handwerksbetriebe die notwendigen Schritte einleiten und dadurch auch mögliche Wettbewerbsvorteile nutzen, desto besser – das belegen zahlreiche Best-Practice-Beispiele. Eine wichtige Säule spielen dabei die Organisationen des Handwerks. Im Projekt ProNuz werden Betriebe bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstützt. mehr >

RealKoop - Reallabor Kooperieren und Ressourcen schonen

2020-2023 / Institut für Betriebsführung im DHI e. V., Volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V., Zentrum für Kulturforschung GmbH

Ziel des Vorhabens ist, neue Wege der Kooperation zwischen Handwerk und Reparatur-Initiativen zu konzipieren. In drei regionalen Reallaboren werden unter Praxisbedingungen die Rahmenbedingungen erfolgreicher Kooperation erforscht sowie fördernde und hemmende Faktoren möglicher Kooperationen herausgearbeitet. mehr > 

HANDWERKN– Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken

2018-2022 / Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk

Um die vielfältigen Facetten und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit in sozialer, ökologischer und ökonomischer Betrachtung im Handwerk stärker zu etablieren, wurde das Projekt HANDWERKN ins Leben gerufen. Von 2018 bis 2022 wurden verschiedene Nachhaltigkeitsangebote für das Handwerk geschaffen. Das Herzstück des Projekts ist ein kostenloses digitales Management-Instrument, der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk. mehr >

MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen

seit 2022 / Westdeutscher Handwerkskammertag

Der durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (BMUV) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen unterstützt die Etablierung nachhaltiger betrieblicher Mobilität in Handwerksbetrieben. Ziel des Projektes ist, Handwerksbetriebe unter Einbindung der projektbeteiligten Handwerkskammern dafür zu sensibilisieren, die eigene betriebliche Mobilität zu überdenken und durch die Einführung entsprechender Maßnahmen nachhaltig zu verändern. Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen versteht sich dabei als Backoffice bzw. Servicepartner der Handwerkskammern, in deren Kompetenzbereich die Durchführung einzelbetrieblicher Beratungen liegt. Für die Handwerkskammern werden speziell zugeschnittene Informations- und Beratungsinstrumente, die zur Stärkung nachhaltiger betrieblicher Mobilität in Handwerksbetrieben beitragen, entwickelt. mehr >

Green Digitalisation im Handwerk – Die Rolle der Digitalisierung als Instrument für betriebliche Nachhaltigkeitsstrategien

2022-2023 / Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften

Das Projekt erforscht, wie die Digitalisierung bereits als Instrument für die Nachhaltigkeit im Handwerk genutzt wird, ob die Digitalisierung den Handwerksbetrieben Möglichkeiten gibt, nachhaltiger zu handeln und welche Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Technologien für mehr Nachhaltigkeit existieren. Interviewstudien ermöglichen Einblicke in Betriebe, die bereits Nachhaltigkeitsaspekte in ihrer Unternehmensstrategie implementieren.mehr > 

Ökologische Nachhaltigkeit - KOFA-Studie 2/2023

2023 / Institut der Deutschen Wirtschaft / Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Die Studie analysiert den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Fachkräftemangel den ökologischen Wandel hemmt. Sechs von zehn Unternehmen sehen der Studie zufolge Personalmangel, fehlende Fachkräfte und fehlendes Wissen als besondere Herausforderungen für mehr ökologische Nachhaltigkeit. mehr >

Circular Economy im Handwerk: Herausforderungen und Potenziale auf verschiedenen Ebenen

2023 / Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften

Die Studie untersucht die Herausforderungen, Potenziale und Treiber der Umsetzung einer Circular Economy im deutschen Handwerk sowie die Rolle der Digitalisierung in diesem Kontext anhand von Erkenntnissen aus 21 Experteninterviews. Befragt werden Akteure aus dem Handwerk, von Start-Ups und Plattformen. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, wie Handwerksbetriebe von zirkulärem Wirtschaften profitieren können, welches Potenzial das Handwerk für zirkuläres Wirtschaften hat und wie Digitalisierung die Umsetzung der Circular Economy beeinflusst. mehr > 

Repräsentative Studie der IKK classic: So gesund ist das Handwerk

2023 / IKK classic

Die IKK Classic hat mit einer repräsentativen Studie deutschlandweit die physische und psychische Gesundheit von 1830 Handwerkerinnen und Handwerkern untersucht. Der Fokus lag dabei auf dem Zusammenhang von Gesundheit und Klima- und Umweltschutz. Die Auswertung zeigt unter anderem, dass das Bewusstsein von Handwerkerinnen und Handwerkern für Klima- und Umweltschutz tiefer verankert ist als beim Durchschnitt der Bevölkerung. mehr >

Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie

2023 / Bundesinstitut für Berufsbildung

Der Sammelband stellt Erkenntnisse aus Modellversuchen im Lebensmittelhandwerk, in der Lebensmittelindustrie sowie aus der wissenschaftlichen Begleitung im Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ vor. Zu den zentralen Herausforderungen einer Berufsbildung, die Nachhaltigkeit zunehmend integriert, zählen laut Studie die Förderung nachhaltigkeitsbezogener beruflicher Handlungskompetenzen, die Gestaltung entsprechender didaktischer Methoden sowie die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals. mehr > 

Handwerk und Reparatur – ökonomische Bedeutung und Kooperationsmöglichkeiten mit Reparaturinitiativen

2019 / Umweltbundesamt c/o Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

Die Studie analysiert die ökonomische Relevanz von Reparaturdienstleistungen für das deutsche Handwerk und diskutiert Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage nach Reparaturen. Dabei werden Handlungsfelder und Potenziale für das Handwerk beschrieben - auch mit Hinblick auf den Umgang mit ehrenamtlichen Initiativen im Bereich Reparatur.mehr >

Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung - Gestaltung, Wirkunggsanalyse, Qualitätssicherung

seit 2021 / Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Im April 2021 startete das Projekt LeNa Shape, welches erstmalig im internationalen Kontext erforscht, ob und wie das Prinzip „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“ Forschungsprozesse und -projekte hinsichtlich Qualität, Wirkung und Motivation der Forschenden verändert. Ziel ist damit das Prinzip „Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung zukünftig als selbstverständlichen Teil der Forschungspraxis zu qualifizieren. LeNa Shape zeichnet sich durch eine wissenschaftlich begleitete Implementierung des LeNa-Reflexionsrahmens aus, welcher Ergebnis des BMBF-geförderten Projekts „LeNa” (Laufzeit: 2013 bis 2016) ist. mehr >

Die Klima-Ampel: Das neue Tool zur Nachhaltigkeit für Handwerksbetriebe

2022 / Handwerkskammer Ulm

Mit der Klima-Ampel steht ein kostenfreies Tool zur Verfügung, das speziell für das Handwerk entwickelt wurde. Mithilfe der Klima-Ampel können CO2-Emissionen detaillierter erhoben und mit Unterstützung durch die Handwerkskammer Ulm konkrete CO2-Bilanzierung dargestellt werden. Ebenfalls gibt es  die Möglichkeit, durch die Angabe von Reduktions-, Minderungs- und Kompensationsmaßnahmen, Wege zur Klimaneutralität darzustellen und Betriebe des jeweiligen Gewerks zu vergleichen. mehr >

Masterplan 2030 - Handlungsfeld 5: Nachhaltigkeit und Klimaschutz

2022 / Handwerkskammer Hamburg

Der Masterplan Handwerk 2030 wurde von der Handwerkskammer Hamburg und den thematisch involvierten Behörden der Stadt erarbeitet. Im Handlungsplan 5 steht vor allem das Ziele das Handwerk im Rahmen seiner Entwicklung hin zu einem nachhaltigen, insbesondere klimaneutralen Betrieb zu fördern und zu begleiten und zeigt Maßnahmen dazu auf. mehr >

Horizont Handwerk

seit 2023 / Handwerkskammer Region Stuttgart

Im Rahmen des landesweiten Projekts „Horizont Handwerk“ (früher: „Zukunftsinitiative Handwerk 2025“) werden Handwerksbetriebe bei Personalfragen, der Digitalisierung, der Strategie und Transformation sowie beim Thema Nachhaltigkeit unterstützt. Es umfasst individuelle Beratungen, Workshops, Vorträge und Austauschgruppen und hilft Betrieben dabei sich zu optimieren. mehr >

Zukunft im Check

seit 2021 / Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Der Zukunfts-Check ist ein kostenloses Beratungsangebot der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, mit dem Unternehmen umfassend bei der Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt werden.
Ziel ist es, durch die identifizierten Potenziale und Defizite neue Prioritäten zu setzen und die richtigen Weichen im Betrieb zu stellen, unabhängig davon, wo der Betrieb gerade steht. mehr >

Situations- und Potenzialanalyse - Handwerk in Hamburg

2017 / Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V.

In der Potenzialanalyse des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen werden zum Thema Umwelt- und Klimaschutz Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken für das Handwerk aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zu Zielen und Maßnahmen ausgesprochen. mehr >

Kontakt

Ansprechpartner:
Henri Sandt
E: henri.sandt[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 722

Barbara Herfs
E: barbara.herfs[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 712