Deutliches Meinungsbild in der Handwerksorganisation:
Dritte Umfrage des Innovationsdialogs: Handwerksorganisation bewertet schulische Pflichtpraktika als wichtige Strategie für Nachwuchsgewinnung
Mit regelmäßigen Dialogformaten (Beteiligungsforen) bindet der Innovationsdialog Handwerk in NRW die Kompetenzen aller Handwerksorganisationen Nordrhein-Westfalens in den Austausch ein, um Einschätzungen und Meinungsbilder zu bündeln. Auch die Umfrage zum Themenfeld Fachkräftesicherung, welches in der ersten Umfrage als das wichtigste Zukunftsthema für das Handwerk wahrgenommen worden war, stieß auf großes Interesse, wovon die abgegebenen Antworten von knapp einem Viertel der befragten Spitzenvertretungen aus Haupt- und Ehrenamt zeugen.
Befragung von Forschungsinstituten, Wirtschaftsverbänden und der NRW-Landespolitik
Meinungsbild von Vertreter/innen aus Politik und Wissenschaft stimmt mit Handwerksorganisation überein: Fachkräftesicherung bleibt das wichtigste Zukunftsthema
Als Schnittstelle zwischen Handwerk, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft möchte der Innovationsdialog Handwerk in NRW die Einschätzungen und Meinungen aus dem Handwerk mit Erkenntnissen und Impulsen von externen Partnern flankieren, weshalb die Ergebnisse der ersten Umfrage unter Spitzenvertretungen aus Haupt- und Ehrenamt durch eine Befragung von handwerksnahen Forschungsinstituten, Wirtschaftsverbänden und der NRW-Landespolitik gespiegelt wurden. Mit einer Rücklaufquote von 26,9 Prozent bei einer Umfrage unter 78 Personen wurden insgesamt 106 Antworten abgegeben, wobei die erkennbaren Schwerpunkte sich mit den Ergebnissen aus der Umfrage der Handwerksorganisation decken.
zu den Ergebnissen der Umfrage >
Große Beteiligung und hilfreiche Impulse aus der Handwerksorganisation:
Erste Umfrage des Innovationsdialogs zeigt, dass Fachkräftesicherung auch in Krisenzeiten als das wichtigste Zukunftsthema für das Handwerk wahrgenommen wird
Mit regelmäßigen Dialogformaten (Beteiligungsforen) wird der Innovationsdialog Handwerk in NRW die Kompetenzen aller Handwerksorganisationen Nordrhein-Westfalens in den Austausch einbinden, um die für das Handwerk wichtigsten Themen der Zukunft zielgenau zu identifizieren sowie Einschätzungen und Meinungsbilder zu bündeln. 518 abgegebene Antworten von knapp einem Drittel der befragten Spitzenvertretungen aus Haupt- und Ehrenamt zeugen vom großen Interesse an einem gemeinsamen Austausch, welchen der WHKT im Rahmen des Innovationsdialogs in den nächsten Monaten fortsetzen wird.
zu den Ergebnissen der Umfrage >