Zum Hauptinhalt springen

Best Practice: So geht Innovation

Der Innovationsdialog Handwerk in NRW identifiziert fortlaufend bestehende innovative Modelle und Betriebe in Nordrhein-Westfalen als gute Beispiele. Sie sind die Vorbilder dafür, wie gute Ideen in innovativen Lösungen münden.

Best Practice Betrieb »Tischlerei Fuhrmann«

Der Öko-Tischler aus Ostwestfalen

Aufträge ablehnen, weil sie nicht nachhaltig sind? Tischlermeister Josef Fuhrmann aus Löwendorf ist hier konsequent: Möbel aus Tropenholz fertigt er nicht. Stattdessen benutzt die Tischlerei Fuhrmann seit ihrer Gründung 1989 ausschließlich Naturmaterialien und fertigt nach Kundenwunsch hochwertige Einrichtungsgegenstände aus heimischen Hölzern.

mehr >

Best Practice Betrieb »Stuck-Belz«

Mit Hilfe von Feelgood-Managern und 3D-Druck das Handwerk der Zukunft gestalten

Innovative Nachwuchsarbeit schon im Kindergarten, Personalförderung durch Feel-Good-Manager und Modelle aus dem 3D-Drucker: Der mehrfache Preisträger Stuck-Belz aus Bonn ist ein Best Practice Betrieb in mehreren Bereichen. Warum der Betrieb keinen Nachwuchsmangel hat, wie er betrieblich neue Technologien umsetzen möchte und die Geschichte hinter Stuckleisten aus dem 3D-Drucker erzählt Michael Christmann in unserer Reportage.

mehr >

Best Practice Betrieb »wohnbehagen GmbH & Co. KG«

Durch Holzhäuser Lebensqualität schaffen – für die, die darin wohnen und die, die sie bauen

Der Begriff Nachhaltigkeit ist nicht nur gleichbedeutend mit Umweltschutz, sondern umfasst viele Aspekte, wie der Best Practice Betrieb «Wohnbehagen GmbH & Co. KG», ein Zimmereibetrieb in Velen, aufzeigt. Hier baut René Willnat seit über 15 Jahren ökologische Holzhäuser und schafft dabei viele Freiräume für seine Beschäftigten. Klimaschutz und nachhaltige Mitarbeiterführung - ein innovatives Erfolgsrezept aus dem Münsterland.

mehr >

Best Practice Betrieb »Uwe Walter Gruppe«

Fortschritt ohne Grenzen

Unternehmergeist als Innovationstreiber in Handwerksbetrieben: Auf Uwe Walter, Inhaber der Unternehmensgruppe, die unter der Dachmarke Uwe Walter Gruppe versammelt ist, trifft diese Zuschreibung sicherlich zu. Bei unserem Besuch im Dortmunder Süden erzählte uns der mehrfache Preisträger, wie er seit über 30 Jahren das Unternehmen lenkt und für die Zukunft gut aufstellt – indem er sich selbst entbehrlich macht.

mehr >

Best Practice Betrieb »CERVOTEC GmbH & Co. KG«

Mit Stil parken – aber nicht das Auto

Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit in der Mobilität können vielfältig sein: In Münster sehen sie futuristisch aus, durchsichtig und funktionieren nach dem »Brotkastenprinzip«. Den Innovationsdialog hat es mit diesem Beispiel für Best Practice in die Fahrradstadt verschlagen – zu Jan Meerheim, Steffen Aupers und Michael Voges, dem Führungstrio von Cervotec.

mehr >

Best Practice Betrieb »La Fiorentina Patisserie & Tortendesign«

Zwischen veganer Creme und Adventskalendern

Es duftet gut im hellen Vorraum von La Fiorentina Patisserie & Tortendesign, wo sich auf der einen Seite Kartons zum Verpacken stapeln und auf der anderen hübsche Trockenblumen sowie edle Schokoladen und Gebäckstücke zu entdecken sind. Im Hintergrund ist das leise Surren einer Maschine zu hören – in der gerade vegane Tortencreme angesetzt wird, erzählt die Inhaberin Florentine Gronski. 

mehr >

Kontakt

Ansprechpartner:
Henri Sandt
E: henri.sandt[ ät ]whkt.de
T: 0211/3007 722